Rundtour durchs Hochmoor | Nationalpark Bayerischer Wald
Insbesondere im frühen Frühjahr und späten Herbst, wenn im Gebirge noch, bzw. schon Schnee liegt, zieht es uns recht häufig in die Mittelgebirge Deutschlands. Eines der sehenswertesten Mittelgebirge ist der Bayerische Wald im Süd-Osten der Republik. Besonders gut gefällt uns die Region rund um den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Gegend zwischen Falkenstein, Rachel und Lusen grenzt im Osten an Tschechien. Gemeinsam mit dem angrenzenden Nationalpark Šumava bildet der Bayerische Wald, die größte zusammenhängende Waldfläche in Mitteleuropa.
Die einzigartige Landschaft des Bayerischen Waldes hat zahlreiche Besonderheiten zu bieten. Eine davon sind die Hochmoore, oder auch Filze genannt. Die Moorlandschaften haben eine ganz besondere Vegetation. In der Zeit vor Einrichtung des Nationalparks wurden die meisten Moore im Bayerischen Wald trockengelegt und der Torf zum Heizen abgebaut.
Mit Eröffnung des Nationalparks wurde versucht auch die urtümliche Moorlandschaft wieder herzustellen. Der Erlebnisweg durchs Hochmoor informiert auf anschauliche Weise die aufwendige Renaturierung der Moore und deren Geschichte.
Auf tschechischer Seite heißt der Nationalpark Sumava. Ein gut erschlossener Rundweg führt durch das Säumermoor bei Volary.
Auf tschechischer Seite heißt der Nationalpark Sumava. Ein gut erschlossener Rundweg führt durch das Säumermoor bei Volary.
Wanderung im Hochmoor
Ausgangspunkt der kurzen Rundtour ist direkt an der Nationalpark Straße zwischen Altschönau und Spiegelau. Am Parkplatz Filzwald befindet sich ein kleiner Rastplatz, der als Start und Ziel der Wanderung dient. Der Weg führt in den Wald und quert den Nationalpark Radweg. Nach wenigen Metern beginnt bereits die Moorlandschaft. Der Pfad verläuft auf einem schmalen Steg aus Holzbohlen. Die ursprüngliche Vegetation der Moore im Bayerischen Wald ist an dieser Stelle bereits gut zu erkennen. Nach einer Weile geht der Holzsteg in einen Waldpfad über und wir erreichen die Märchenwiese. An dieser Stelle informiert eine Holztafel über die Renaturierung des Hochmoors.
Zurück zum Parkplatz Filzwald
Durch den dichten Wald führt der Weg zur Bundesstraße. An der Straße bietet sich die Möglichkeit die Tour noch etwas auszudehnen und nach Guglöd oder zur Racheldiensthütte weiter zu wandern.
Auf dem Waldweg, der parallel zur Straße verläuft geht es zurück zum Parkplatz Filzwald.
Weitere Wanderungen im Bayerischen Wald:
Rundtour Dreisessel - Plöckenstein
Auf dem Goldsteig über Rachel und Lusen
Schneeschuhwanderung von Finsterau nach Fürstenhut